CONWAY WME MT929 – Testfazit: von MiMü
(dazu bisher erschienen: Prototypenvorstellung (Riva’16), Erste Praxiseindrücke (Rabenberg’16), Testintro und Zwischenstand)

So schnell kann es gehen. Über Nacht kam letzte Woche der Winter zurück und versteckte alle Trails oberhalb von 600 m ü.NN mit einer geschlossenen Schneedecke. Alle unterhalb liegenden Trails verwandelten sich indes in eine Mischung aus Matsch und rutschigen Wurzeln. Die perfekte Gelegenheit also, um unserem Testbike CONWAY WME MT929 auch auf weniger wohlowollenden Terrain genauer auf den Zahn zu fühlen.

Unabhängig von den äußeren Bedingungen blieben meine Eindrücke von der Geometrie des Bikes sehr positiv. Wie bereits erwähnt, halte ich die Geometrie für sehr gelungen – eine echte „Wohlfühlgeometrie“. Für meine Körpergröße von 175 cm paßt der Rahmen in Medium mit all seinen Längen und Winkel nahezu perfekt. Man sitzt gut integriert im Bike und das vordere Rahmendreieck mit dem 594 mm messenden Oberrohr ermöglicht eine nicht übertrieben gestreckte Sitzposition, die selbst nach vielen Stunden im Sattel noch angenehm ist. Statt zum frontlastigen Tiefflieger zu werden – sprich Enduro-Race – behält man beim CONWAY stets eine gute Übersicht über Bike & umliegendes Gelände und spät unentwegt nach Features mit denen man „spielen kann“. Dazu kommt der ergonomische, effektive Sitzwinkel von 74°, der zum einen die Knie des Piloten schont und zum anderen für guten Vortrieb sorgt. Wird der Anstieg doch einmal sehr steil, genügt eine leichte Gewichtsverlagerung oder Vorrutschen auf die Sattelspitze, um die Front des Bikes am Hochsteigen zu hindern.

CONWAY definiert die MT-Reihe von der unser 929 das Topmodell ist als Enduro-Hardtails. Das ist zulässig, denn man kann damit auch richtig Gas geben, aber gemessen an seiner Quirligkeit und Verspieltheit würde ich das getestete MT929 genauso als spaßorientiertes und verspieltes Trailbike bezeichnen. Mit dem 66,5° Lenkwinkel hat CONWAY dabei einen sehr guten Mittelweg zwischen Laufruhe und Wendigkeit gefunden. Zusammen mit den 430 mm langen, oder besser „kurzen“ Kettenstreben lechzt das Bike förmlich nach verwinkelten technischen Passagen. Alle Lenkimpulse werden schnell und direkt in eine präzise Kurvenführung umgesetzt. Gerade schnelle Links-Rechts-Wechsel und verwinkeltes Gelände machen mit dem MT929 tierisch Spaß. In engen Haarnadelkurven, wo mein LAST Fastforward etwas mehr Nachdruck verlangt, zeigt sich die hohe Wendigkeit des CONWAY am meisten. Hier spürt man deutlich den kurzen Radstand von 1155mm (in Rahmengröße M). Im Vergleich dazu hat das Fastforward (ebenfalls in Medium) zwar sogar minimal kürzere Kettenstrebeneinstellung, dafür aber einen deutlich größeren Radstand von 1191 mm – knapp 4cm Unterschied, die man deutlich merkt.

Die unscheinbare Optik des Rahmens hat mich ja von Anfang an überzeugt und hielt auch während des Testverlaufs seinen hohen Qualitätsstandard aufrecht. Rein äußerlich sind nach gut sechs Wochen Einsatz keinerlei Spuren von Steinschlägen, scheuernden Zügen oder in den Trail ragenden Ästen zu sehen, was für eine hohe Qualität der Lackierung spricht. Die gleichmäßig gesetzten Schweißpunkte an den Rohrverbindungen gefallen dem Auge des Betrachters. Wie breits beschrieben, zeigte sich der Alurahmen des MT929 überaus steif, was sich in der schon erwähnten Lenkpräzision und einer für mich als Stahlfahrer ungewohnten Tretlagersteifigkeit zeigte. Gerade im direkten Vergleich zum LAST giert das CONWAY nach Vortrieb, setzt die Tretarbeit des Piloten 1:1 in Geschwindigkeit um. Energieverlust durch ein seitlich wegweichendes Tretlager ist hier definitiv Fehlanzeige.

 

Aber nicht nur das Rahmenmaterial dürfte für die höhere Steifigkeit verantwortlich sein, auch der äußerst breit konstruierte Hinterbau spielt hier eine Rolle. Dessen Anbindung zwischen Sitzstreben und Sitzrohr sieht durch das eingeschweißte Gusset bereits im Stand sehr steif und robust aus. Daneben hat der Boost-Hinterbau noch einen weiteren Vorteil: matschige Bedingungen stellen auch mit breiten Reifen kein Problem dar, die Pneus drehen sich ungehindert durch die weit auseinander stehenden Streben weiter.
In der Komfortwertung gibt es dafür, wie nicht anders erwartet, leichten Punktabzug. Speziell im steinig-felsigen Gelände vermisste ich zeitweise das weichere, Komfort spendende Heck meines Fastforward Stahlrahmens. Der Hinterbau des CONWAY gibt jede Bodenunebenheit direkt an den Fahrer weiter und neigte damit im Direktvergleich etwas früher zum Springen. Aber das ist jetzt schon Jammern auf hohem Niveau, denn wie gesagt – richtig schnell Fahren kann man auch mit dem CONWAY MT929!
Der mehrfache Ein- und Ausbau des hinteren Laufrades brachte ein interessantes Detail des Steckachs-Systems ans Licht. Anders als die meisten anderen Hersteller kontert CONWAY die Maxle-Schraubachse mit einem in den Rahmen eingelegten Insert. Nachteil des Systems: beim Durchstecken der Achse drückt man das Insert unweigerlich aus seiner Umhausung, außer man schafft es auf Anhieb, die Achse im Blindflug genau mittig einzufädeln. Mit etwas Übung war das Radwechseln dann aber auch kein Problem mehr.

Wie nicht anders erwartet, verrichtete die großteils aus SHIMANOs XT-Gruppe stammende 2×11 Schaltung sorgenfrei und präzise ihren Dienst. Hier merkt man einfach die lange Erfahrung der Japaner. Einmal richtig eingestellt wechselt die Kette auf- wie abwärts zuverlässig zwischen den Gängen. Dank kleinem 26er Ritzel vone und breit gefächerter 11-40 Kassette empfiehlt sich das MT929 auch für ausgedehnte Trail-Touren mit vielen Höhenmetern. Die Verwendung einer 42er oder gar 46er Kassette ist durch die 2-fach Übersetzung vorne nicht notwendig.

 

Der neu entwickelte Side-Swing-Umwerfer aus der SLX-Gruppe hat mich auch im zweiten Teil des Tests begesitert. Er stellt in meinen Augen einen kleinen Quantensprung in der Umwerfertechnik dar. Punktgenau und mit minimalsten Bedienkräften verhilft er der Kette aufs große Kettenblatt (und wieder retour). Kein Vergleich zu den Umwerfern älterer Bauart. Dank Shadow-Plus XT-Schaltwerk im Heck herrscht im Downhill nicht nur Ruhe, die Kette wird auch noch zuverlässig vor Abwürfen bewahrt. An die weniger knackigen Schaltvorgänge und die geringere Präzision der beiden SLX-Shifter habe ich mich in der Zwischenzeit gewöhnt. Die ebenfalls aus der SHIMANO XT-Gruppe stammende Bremsanlage präsentierte sich dank großer 203 / 180 mm Scheiben standfest und komplett Fading-frei. Das gefürchtete und für die aktuellen SHIMANO Bremsne leider häufige Druckpunktwandern trat bis zuletzt nicht auf. In der Scheibengröße fehlt es den 2-Kolben-Stopper defintiv nicht an Power und Standfestigkeit.
Die ROCK SHOX Pike in der OE-Variante „RC“ konnte mich vom ersten Meter an mit Feinfühligkeit und gewohnt hoher Steifigkeit überzeugen. Dank fein gerastertem Einstellknopf spielt man gerne mit der Druckstufenverstellung am rechten oberen Gabelholm, mit 25 % Sag tastet die Pike den Trail Stein für Stein ab, informiert den Piloten über alles, was aktuell überfahren wird. Nur bei höheren Stufen taucht sie für meinen Geschmack etwas zu weit in den Federweg ab, ein aus meiner Erfahrung Pike-typisches Phänomen, dem man mit der neuesten Generation aber beigekommen sein will. Ob die hier verbaute Boost-Version wirklich steifer ist als ihr 100 mm breites Pendant kann ich nicht wirklich sagen. Dass es dem MT929 aber nicht an Lenkpräzision mangelt, kann defintiv bestätigen. Auch das mit Boost 148 Nabe ausgestattete Hinterrad gefiel durch eine hohe Steifigkeit, die sich in ein gutes Beschleunigungsvermögen ummünzen lies. Beide SLX-Naben drehen sich zum aktuellen Zeitpunkt spielfrei und geräuschlos um ihre Achsen. Die Umrüstung der mit 24,8 mm relativ schmalen RODI tubeless-ready Felgen erfolgte problemlos, sie waren auf Anhieb dicht. Größere Seiten- oder gar Höhenschläge entstanden während unserer Testphase nicht und ein Nachspannend er Speichen war bis zum Testende auch nicht nötig.

  

Mein gemischtes Verhältnis zu den beiden SCHWALBE Fat Albert-Brüdern habe ich euch ja bereits im Zwischenstand Kund getan. Der Vorderreifen (oben rechts) konnte mich dank griffigem Trailstar-Compound und längs ausgerichtetem Profil für eine saubere Linienwahl auf unterschiedlichsten Böden uneingeschränkt überzeugen. Lehmiger Erdboden stellt den Fat Albert Front ebenso wenig vor Probleme wie tiefer Matsch, loser Schotter oder nasse Wurzeln. Der auffallend große Stollenabstand unterbindet ein Zusetzen des Profils und die massiven mittleren Profilblöcke ziehen selbst in tiefen Böden stur ihre eingeschlagene Spur. Mit der Real-Variante (oben links) war ich in der ersten Testphase ja  nicht so recht warm geworden. Sein holpriges Abrollverhalten auf harten Böden, der subjektiv hohe Rollwiderstand (trotz Pacestar-Gummimischung) und die Pannenanfälligkeit sorgten für meinen Unmut. Einige negative Aspekte, wie Abrollverhalten und Rollwiderstand, sind geblieben, dafür schaffte es der Fat Albert Rear dank der aktuellen tiefen Bodenbedingungen, mich von seinen Traktionsqualitäten zu überzeugen. Nur lehmige Trails mag er nicht und setzt sich sehr schnell zu. Auf erdigen, Wurzel-durchsetzten Waldtrails spielt er die Vorteile der querstehenden Stollen dafür voll aus: Traktion satt und damit verbunden viel Spaß!


Die von ROCK SHOX stammende Reverb Stealth mit 125 mm Absenkung blieb über die Testdazer absolut sorgen- wie spielfrei. Das „Klack“ beim Erreichen der obersten Position ist auch in der Hektik des Trails deutlich hörbar und damit eine echte Hilfestellung.
Die eigene CONTEC Sattelstützenklemmung gefiel mir zwar durch ihre angenehme Formgebung, erzeilte aber nur durch Nachspannen der Kontermutter eine ausreichende Klemmwirkung um ein Rutschen der Sattelstütze dauerhaft zu verhindern. Mit der ebenfalls aus dem Hause CONTEC stammenden Lenkzentrale beweisen die Produktmanager von CONWAY einmal mehr, dass günstig nicht gleich schlecht heißen muss. Der 780 mm breite Rizer Lenker gefiel durch seine Formgebung und guten Komfort. Der 50 mm kurze Vorbau unterstützt das direkte, quirlige Fahrverhalten des Bikes ideal. Über die angenehme Ergonomie der Screw-On Griffe habe ich euch ja bereits im Zwischenstand berichtet. Ihr Durchmesser paßt einfach zum meinen Händen und auch die Härte des verwendeten Materials ist genau richtig gewählt.

*************************************

Testfazit: Zusammenfassend kann man definitiv von einem gelungenen Erstlingswerk sprechen, das CONWAY mit dem WME MT929 abliefert. Der mattschwarze Rahmen überzeugt durch seine hohe Fertigungsqualität, die hohe Lackqualität und enorme Steifigkeit. Die Lenkpräzision und der Vorteieb sind subjektiv auf Top-Niveau. Nur der Komfort leidet dadurch minimal. Seitens der Geometrie hat CONWAY einen tollen Mittelweg aus Laufruhige und Wendigkeit gefunden. Egal ob Highspeedpassage über Fels und Stein oder Baumslalom im Wald – das Bike kann beides gleich gut. Dass der Rahmen neben 29“ Laufrädern auch mit dicken B+ Reifen gefahren werden kann, ist ein weiterer zeitgemäßer Aspekt des MT-Konzepts.

Auch ausstattungstechnisch hat man sich nicht lumpen lassen. Mit der Rock Shox Pike an der Front, der die Reverb Stealth Dropper Stütze und SHIMANO Schaltungs- /Bremskomponenten aus der aktuellen SLX-/XT-Gruppe fehlt es an nichts. Der Aufbau mit 2×11 Konfiguration macht das Bike voll tourentauglich. Die Laufräder aus SLX-Naben und RODI Rydi-Felgen haben zwar wenig „Bling-bling“ sind aber robustheit und funktionell. Auch der Lenker, die Griffe und Vorbau der Eigenmarke CONTEC konnten mich überzeugen. Nur der Sattel wollte nicht so ganz zu meinem Hinterteil passen, was aber ein individuelles Problem darstellt. Auf den ersten Blick mögen 2499,95.- Euro vielleicht viel Geld für ein Alu-Hardtail sein, wer sich das BIke aber genauer ansieht, wird merken, dass der Gegenwert stimmt. Von mir erhält das CONWAY WME MT929 eine klare Kaufempfehlung für alle trail-süchtigen Tourenfahrer!

MiMü